⭕ Am-Ball-Bleiben - Issue #81 - Reading Digest von André Cramer
Hallo zusammen! Willkommen zur neuen Ausgabe meines Newsletters! Es hat leider wieder eine ganze Weile gedauert - denn mich hat in den letzten Wochen eine Covid-19 Infektion niedergestreckt. Ich sag' Euch eins: holt Euch die Booster-Impfung, so schnell wie möglich!
Hier sind nun die Highlights meiner Lieblingsthemen der letzten drei Wochen → 📰 📻👂👁️
⊗ über Alltagsroboter und elektrisch betriebene Flugzeuge ⊗ über den Zusammenhang von Schul-Druck und Online-Gaming in China ⊗ über den problematischen Weg von Singapurs Tech-Utopien ⊗ über die Rolle von Algorithmen bei der Verbesserung der ITK-Energieeffizienz ⊗ über "Longtermism" - ein fragwürdiges Denkschema des Silicon Valley ⊗ über die Erde "von oben" und den Overview-Effekt ⊗ über Geiselhaft durch Corona-Schwurbler ⊗ über Europas Optionen, eingeklemmt zwischen den USA und China ⊗ einige sehr interessante Hörempfehlungen ⊗ und noch viel mehr!
Der Newsletter wurde Dir weitergeleitet?
➡️ Dann kannst Du Dich jederzeit hier anmelden.
Dir gefällt mein Newsletter richtig gut?
➡️ Dann hilf bitte bei “spread the word” und leite ihn gerne an Freunde, Bekannte, Kolleg*innen weiter. 📤 Ich wäre Dir sehr dankbar! 👍😊
Abteilung "Technologie & Innovation"
Alphabet's X has 'Everyday Robots' test fleet that autonomously performs office maintenance tasks — 9to5google.com
Die Google-Muttergesellschaft Alphabet setzt mittlerweile über 100 autonome Roboter in ihren Büros ein, um Reinigungs- und andere einfache Aufgaben zu erledigen. Die Roboter, die mit KI-Software ausgestattet sind, stammen vom Alphabet Portfolio-Unternehmen Everyday Robots. Dieses ist Teil der experimentellen "X-The Moonshot Company" Abteilung. Ziel des Projekts ist es, Allzweckroboter zu bauen, die selbständig lernen und mehrere Aufgaben in "unstrukturierten" Umgebungen bewältigen können, anstatt nur für eine bestimmte Aufgabe in einer einzigen Laborumgebung vorprogrammiert zu sein.
Rolls-Royce’s all-electric ‘Spirit of Innovation’ takes to the skies for the first time — www.rolls-royce.com
Rolls-Royce hat einen Geschwindigkeitsweltrekord für vollelektrische Flugzeuge aufgestellt. Das Flugzeug "Spirit of Innovation" erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 345,4 mph und übertraf damit den bisherigen Rekord um 132 mph. Angetrieben wird das Flugzeug von einem über 500 PS starken elektrischen Antriebsstrang. Der Rekordflug ging über eine Strecke von ca. 2 Meilen. Rolls-Royce arbeitet mit dem Flugzeughersteller Tecnam und der regionalen Fluggesellschaft Wideroe in Skandinavien zusammen, um 2026 den kommerziellen Betrieb eines vollelektrischen Pendlerflugzeugs aufzunehmen.
Abteilung "Technologie & Gesellschaft"
Why China’s Kids Can’t Quit Online Gaming — www.sixthtone.com
Warum ich das wichtig finde?
Ein sehr plastischer und bedrückender Einblick der ein bisschen besser verstehen lässt, was für Zwänge und Druck in der chinesischen Gesellschaft existieren, wenn es um das Thema Gaming geht - und welche Rolle das Schulsystem dabei spielt. Was Eltern und der Staat als Bedrohung für die nächste Generation ansehen, sehen die Kinder selbst jedoch als eine seltene Chance auf Bestätigung und Erfolg eben außerhalb der Schule.
Private "Umerziehungsprogramme":
This gap between policy language and real-world effect has pushed parents to find their own solutions, fueling the rise of a private industry in internet addiction treatment programs. Since the first of these institutions was founded in Beijing in 2005, the sector has been dogged by controversy: As early as 2006, reports that one camp was treating addiction with electroshock therapy provoked public outcry; some camps continue to rely on such methods even today. Yet the demand for such services — and the harsh, often military-like discipline they promise to instill in wayward minors — remains sizeable, especially among middle-class parents desperate to turn their kids into good students.
Es existiert ein unfassbarer Druck, eine Top-Schulausbildung für seine Kinder zu ermöglichen:
I came to realize that underlying China’s internet addiction panic are deeper social problems related to the social transformations of the past 40 years. Market competition has permeated every level of Chinese society since the 1980s, and education has become an increasingly important determinant of a child’s future prospects. Many of today’s parents lived through the early stages of the country’s market-oriented reforms and saw firsthand the fierce competition and widescale layoffs of employees at state-owned enterprises during the 1990s. They are keenly aware of the importance of a college diploma to their children’s security. For most Chinese families, getting this diploma means taking part in the country’s extremely competitive public school system, passing the gaokao college entrance exam, and attending a good university. [...]
[...] it’s not just about material success. Middle and high schools compound families’ stress by publicly evaluating and ranking students based on test scores and performance. Children who do poorly in class are branded “bad students” and are subject to criticism and ridicule from their teachers and fellow students — with parents themselves shouldering part of the blame. [...] When Chinese parents enroll their children in after-school classes and force them to study hard and spend all their free time on homework, they do so not just because it’s a rational choice in a competitive educational market, but also because they feel compelled to save face for themselves and their kids in a society and moral world that is constantly ranking them against each other.
Und warum sind alle so verrückt über das Thema Gaming?
Most trainees enrolled in internet addiction treatment camps carry the weight of their families’ hopes on their backs. Yufei was earning a steady income as a professional esports player when he was just 14 years old, yet his parents — who work for the government — still sent him to a treatment camp: “In the eyes of mainstream society, gaming still isn’t seen as a reliable profession,” Yufei told me. “It’s ‘low end.’ There’s essentially no difference between professional gamers and migrant workers.”
Singapore’s tech-utopia dream is turning into a surveillance state nightmare — restofworld.org
Warum ich das wichtig finde?
In der "Smart Nation" Singapur erzwingen Roboterhunde Physical Distancing und eine App behauptet, Rassismus zu neutralisieren. Singapur hat hohe Ansprüche mit modernster Technologie eine moderne und "sichere" Nation zu schaffen. Das Leben der Menschen und die Verwaltung soll mit Hilfe von Technologie optimiert werden. Für ein besseres Leben. Die Realität sieht jedoch ganz anders aus. Ein klassisches Beispiel dafür, wenn das wirkliche Wohl der Menschen nicht ultimativ im Mittelpunkt steht.
The government has been controlled by a single party, the People’s Action Party (PAP), since independence. Over the years, the party has created a quasi-autocratic, quasi-democratic bureaucracy which is almost impossible for outsiders to navigate. [...]
The pandemic has given a good cover for this expansion; an all-encompassing emergency that allows any individual to be redefined as a threat to the public order. There are few reliable ways to take the political temperature in Singapore, since publishing opinion polls before elections is illegal. [...] Few experts expect that the additional surveillance measures put in place for contact tracing will ever end, even when the risk of transmission subsides. There’s a general acceptance that these are now permanent, political tools. [...]
[...] activists and academics who spoke to Rest of World,believe the environment for dissenters is getting worse. Although it’s hard to measure, there’s a sense of growing nervousness in public life. Academics warn of greater interference into their research; previously loquacious commentators on the state of the nation politely decline requests to speak. For every academic quoted in this article, several others asked only to speak on background—even about their own research. [...]
Observers [...] think this creates systems that, while not malign by design, can be dehumanizing for people who fall outside their bounds. “I think while we’ve always had this embrace of technology, which was, of course important. Who doesn’t want to be a forward-looking progressive society? We took it to such an extent that we kind of lost sight of the human dimension,” he said. “We forgot to ask, for whom, and for what purpose?” [...]
Curbing computing's environmental footprint requires efficient algorithms — venturebeat.com
Warum ich das wichtig finde?
Da Computeranwendungen und IT immer komplexer werden und die Datenmengen wachsen, nehmen negative Auswirkungen der Datenverarbeitung auf unsere Umwelt immer mehr zu - und zwar vor allem in Bezug auf Energieverbrauch. Können bessere und effizientere Algorithmen helfen, den Energiehunger im Zaum zu halten? In einer kürzlich durchgeführten Studie untersuchten MIT-Forscher, wie schnell sich Algorithmen verbessern, und verglichen dies mit dem Mooreschen Gesetz, welches in der Vergangenheit als wichtigstes Gegengewicht zum wachsenden Bedarf an Rechenleistung galt.
Wie steht es also um die Verbesserung von Algorithmen im Vergleich zur Verbesserung im Bereich Hardware um das Ziel zu erreichen?
For Big Data problems, 43% of algorithm families had year-on-year improvements that were equal to or larger than the gains from Moore’s Law. Of these, 14% had improvements that vastly outpaced those that have come from better hardware. These improvements completely transformed what was feasible in these areas, making it possible to tackle problems in a way that no amount of hardware improvement can. [...] The growing importance of algorithms is part of a bigger change about what drives progress in computing. Historically, improvement centered on hardware, but as Moore’s Law comes to an end, that is changing. Instead, algorithm improvement will increasingly step to the forefront, providing the engine to tackle new, harder computing problems.
Noch mehr Lesestoff und Inspiration
Wie BMW die Zukunft verpasst — www.linkedin.com
Eine wirklich sehr interessante Analyse der Zukunftsoptionen von BMW im immer stärker durch E-Mobilität geprägten Automobilmarkt. Dieser Ausblick hier ist düster für BMW...
Es wirkt wie der Nokia-Moment des BMW-Chefs Oliver Zipse. In seinem Interview mit dem Spiegel Ende Oktober 2021 sagte er „Die Hoffnung, dass alle nur noch elektrisch fahren, wird sich nicht erfüllen“. BMW entwickelt daher parallel Benzin-, Diesel-, Hybrid-, Elektro- und Brennstoffzellen-Fahrzeuge und will die fossilen Antriebe ohne Enddatum verkaufen. Denn so könne die Entwicklung der neuen Antriebsarten finanziert werden, denkt sich BMW. Das ist zumindest etwas abenteuerlich. Oder wie es mein Freund, ein Investor, sagt: „Angesichts der Marktentwicklung und vor allem auch der geforderten Aktivitäten, um die Klimakrise zu bewältigen, erkenne ich in dieser Aussage vor allem Überheblichkeit, Unsicherheit und die Gefahr für einen wirtschaftlichen Suizid“. Denn die neuen Antriebsarten werden die Umsatzzahlen der fossilen Antriebe und ganz besonders deren Margen drastisch reduzieren, womit die Finanzierung der neuen Antriebsarten nicht mehr durch den Verkauf alter Technologie sichergestellt werden kann. BMW steht vor einem großen Problem.
German coalition backs ban on facial recognition in public places — www.politico.eu
Das hier klingt gut: Der neue deutsche Koalitionsvertrag enthält einige Sätze, die Hoffnung auf eine proaktivere und entschiedenere Herangehensweise an drängende netzpolitische Themen machen. Etwa dieser: „Biometrische Erkennung im öffentlichen Raum sowie automatisierte staatliche Scoring Systeme durch KI sind europarechtlich auszuschließen.“
Wie klimaschädlich ist Streaming? — ada-magazin.com Streaming-Dienste wie Netflix verursachen CO2 und verbrauchen knapper werdende Ressourcen – das befeuert die Klimakrise. Ist Streamen das neue Fliegen?
Bitcoin: Atomkraftwerke fürs Kryptomining in Kasachstan — www.golem.de
Neulich hatte ich schon davon geschrieben, dass fürs Krypto-Mining dreckige Kohlekraftwerke wieder reaktiviert werden. Es geht aber auch radioaktiv: Die aus China verbannten Kryptomining-Betreiber weichen in weitere Länder aus. Und in Kasachstan soll das mit einem neuen Atom-Meiler aufgefangen werden.
Some Tesla owners unable to unlock cars due to server errors — www.bleepingcomputer.com
Einige Tesla-Besitzer auf der ganzen Welt konnten vor kurzem ihre Fahrzeuge nicht entriegeln oder über die App mit ihren Teslas kommunizieren, weil die Server des Unternehmens ausgefallen waren. Dass die komplette Abhängigkeit vom a) Internet und b) Teslas Servern ein Problem ist, da hätte auch mal vorher jemand drauf kommen können, oder?
Unmasking The Most Viral Page On Facebook — www.garbageday.email
Meta/Facebook hat seinen zweiten Widely Viewed Content Report vorgelegt. Der Bericht soll schaffen, was Facebook sonst gern vermissen lässt: Transparenz. Er zeigt, welche Domains, Links, Seiten und Postings in den USA die meisten Menschen erreichen. Was für Content läuft also auf Facebook am besten? Offensichtlich vor allem Plagiate, Boomer-Cringe und Memes, die selbst in der Elterngruppe auf WhatsApp peinlich wären. Ryan Broderick von Garbageday trifft es hier sehr gut:
The one mystery we weren’t able to figure out is why any sane person working at Facebook would feel comfortable publishing a content report that admitted that the most viral publisher on its platform this year was a barely active drop-shipping scam page full of stolen video content run by an LLC that doesn’t even exist anymore.
Australia plans to force parental consent for minors on social media — www.reuters.com
Australien plant, für Unter-16-Jährige künftig die formale Zustimmung der Eltern vor der Registrierung von Social-Media-Accounts zu verlangen. Plattformen, die gegen diese Zustimmungspflicht verstoßen, drohen demnach Millionenstrafen.
Finde ich gut!
Abteilung "Gesellschaft, quo vadis?"
Longtermism: Was ist das - Rettung oder Gefahr? — www.spiegel.de
Warum ich das wichtig finde?
Weil es hier ein spannendes Eintauchen in die höchst problematische Denkschule des "Longtermism" geht. Diese ist direkt mit für das Gemeinwohl gefährlichen Denkmustern des Silicon Valley und dort führender Köpfe verknüpft.
Nun werden Sie sich fragen, warum Sie sich für die Ansichten eines jungen britischen Philosophen und eines estnischen Techmillionärs interessieren sollten. Weil MacAskill, gemeinsam mit anderen Philosophen wie dem vor allem für sein Buch »Superintelligence« bekannten Nick Bostrom oder dem Australier Toby Ord, für eine an der University of Oxford entstandene, vor allem im Silicon Valley sehr einflussreiche Denkschule steht. Ihre Protagonisten haben sie »Longtermism« getauft. Leute wie Tallinn setzen ihre gewaltigen Vermögen ein, um diese Denkschule und ihre Projekte zu finanzieren. Und die hat, wenn man ihre Gedanken zu Ende denkt, teils sehr beunruhigende Implikationen. [...]
Denkt man all das mit den Unsterblichkeitsfantasien von Leuten wie dem Milliardär und bekennenden Trump-Fan Peter Thiel und den Weltraumabenteuern von Superreichen wie Musk und Jeff Bezos zusammen, ergibt sich ein unangenehmes Gesamtbild: Kann es sein, dass die ultrareichen Finanziers der Longtermism-Idee daran vor allem eins mögen: dass sie eine gute Ausrede zu sein scheint, sich nicht mit dem Leid und den existenziellen Gefahren der Gegenwart beschäftigen zu müssen? Sondern lieber mit den eigenen Hobbys? Schließlich geht es doch um »das Potenzial der Menschheit«, nichts Geringeres? [...]
Longtermism dreht [die] Logik um: Hier soll das Leben künftiger Menschen genauso viel Wert sein wie das heutiger. Die discount rate für menschliches Leid würde damit auf null gesetzt. Das hat, zu Ende gedacht, allerdings unter Umständen finstere Folgen. Denn wenn die Menschheit noch sehr lange weiter existiert und alle Leben gleich viel Wert sind, sind die Zukünftigen gegenüber den Gegenwärtigen immer in der überwältigenden Mehrheit. Damit könnte man auch begründen, lieber die Innovatoren und Ingenieure von heute zu schützen und zu pflegen, als die Armut im Rest der Welt zu bekämpfen. Denn wo gäbe es mehr »Potenzial« als im Silicon Valley? Folgerichtig sorgen viele Techmilliardäre lieber für ihr eigenes Leben nach der Apokalypse vor, statt sich mit allen Mitteln um die Verbesserung der Welt im Hier und Jetzt zu kümmern. Longtermism-Kritiker Phil Torres schreibt: »Wenn man die Lage kosmisch betrachtet, wäre sogar eine Klimakatastrophe, die die menschliche Zivilisation zwei Jahrtausende lang um 75 Prozent reduziert, aus der Ferne betrachtet kaum mehr als ein kleiner Ausreißer – in etwa wie ein 90-Jähriger, der sich mit zwei Jahren einmal den Zeh gestoßen hat.«
Hier gibt es noch einen richtig guten Longread bei Aeon zum Thema:
Why longtermism is the world’s most dangerous secular credo | Aeon Essays — aeon.co
It started as a fringe philosophical theory about humanity’s future. It’s now richly funded and increasingly dangerous.
William Shatner cried upon returning from space. The “overview effect” explains why — medium.com
Warum ich das wichtig finde?
Weil in diesem Artikel, der eigentlich nur vordergründig seinen Aufhänger in einem Ereignis aus dem absurden Billionaire Space Race hat, sehr schöne Worte über unsere Erde zu finden sind. Im Kontext des sogenannten "Overview Effekts". Ein Status, von dem fast alle Menschen berichten, die jemals das Privileg hatten, unsere Erde zu verlassen und von oben zu sehen. Vielleicht alle, außer Jeff Bezos, der danach die Idee hatte, dass wir schädliche, schadstoffproduzierende Industrien in die Erdumlaufbahn verlagern sollten.
Beim letzten Flug von Bezos Blue Origin war der Schauspieler William Shatner (bekannt als Captain Kirk) mit an Bord. Er weinte nach seiner Rückkehr aus dem Weltraum. Und das hat mit dem Overview Effekt zu tun.
And then, as described by so many, you see it. You look back at where you came from — back at planet Earth — and you get this grand perspective of our home planet. You witness the thin atmosphere, with a smattering of ever-changing clouds, above the blue oceans and the darker land masses. You recognize how interdependent everything that occurs on our world is on the environment, and how rare and precious that environment is. Most of all, you simultaneously feel both the insignificance and the great significance of existence. Our planet’s locations and properties, as well as the richness of life transpiring down below, may truly be unique in all the universe. There’s a sense of urgency that’s often described as well: that if we don’t start taking proper care of the Earth right now, we run the risk of all that we hold dear and precious meeting with an all-too-premature extinction. [...]
The act of going to space is always, every time it happens, a remarkable demonstration of our profound technological achievements as a species. However, the internal shift that happens in the perspective of everyone who gets to experience is perhaps the most profound thing of all: a change in your state of mind that compels you to recognize the oft-forgotten truth of our fragile existence. In all the universe, there is no other known world with both the diversity and the fragility of our planet. Just maybe, if more of us got to experience it for ourselves, we’d be compelled to take better care not only of one another, but of our cosmic home as well.
Es gibt übrigens einen ganz tollen Kurzfilm zum Thema. Den lege ich Euch sehr ans Herz:
Wir sind die Geiseln der Corona-Schwurbler — www.n-tv.de
Warum ich das wichtig finde?
Weil es sich hier um einen guten Artikel handelt, der den immer unerträglicheren Zustand beleuchtet, dass die große Mehrheit vernunftorientierter Menschen in Deutschland quasi in Geiselhaft genommen wird von einer entrückten Minderheit. Es scheint ja so zu sein, dass sich "die Politik" mehr um Impfskeptiker sorgt als um die Corona-Pandemie. Hendrik Wieduwilt kommentiert hier bei n-tv, und er bemerkt, wie leicht es Verführer und Lügner in dieser schlimmen Lage haben. Denn die Leichensäcke schleppen andere.
Man muss die ersten vier Jahre einer Pandemie wohl als Grundstudium betrachten, um mit intakten Nerven durchzukommen: Wir wiederholen schon wieder die Grundlagen. Schon wieder verblüffte Gesichter angesichts der Dynamik, mit der uns die vierte Welle einholt. Schon wieder Quengelei wie von Gören auf der Rückbank nach einer mehrstündigen Autofahrt, wann es denn endlich vorbei ist. Schon wieder Trotz und Wut - und vor allem: Schon wieder Verführer ohne jede Skrupel. [...]
Das Triumphgeheul der Impfskeptiker bei jedem Durchbruch ignoriert, dass mehr Menschen geimpft sind und deshalb die Zahl der Durchbrüche zwingend steigt. Das ist einfachste Mathematik. Es herrscht das Gesetz der großen Zahl. Kleinste Veränderungen der Wahrscheinlichkeit wirken sich im hochtourig laufenden Rennmotor einer Pandemie gewaltig aus. Wie schlecht der Mensch kognitiv auf so vergleichsweise schlichte Zusammenhänge unserer modernen Welt vorbereitet ist, haben viele Autoren in den letzten Jahrzehnten herausgearbeitet. Kognitionspsychologen wie jüngst erst wieder Steven Pinker ("Rationality") oder im deutschen Sprachraum Gerd Gigerenzer ("Risiko") haben die erschreckende Risikoinkompetenz ungeschulter Bürger in ihren Büchern ausgeleuchtet. Ökonomen wie Daniel Kahneman und Amos Tversky haben vor zwanzig Jahren die menschliche Rationalität in den üblichen wirtschaftlichen Modellen infrage gestellt. Sogar die Rechtswissenschaft hinterfragt mittlerweile die Objektivität richterlicher Entscheidungen.
Richtig ist aber auch: Kognitive Verzerrungen zu erkennen, beendet nicht deren Effekte. Die Vorstellung, weite Teile der Bevölkerung könnten irgendwann mit exponentiellen Entwicklungen umgehen, ist ein Phantasma. Es würde schon helfen, wenn die Risikoinkompetenten nicht auch noch verführt würden. [!]
Historiker Garton Ash über die Krise des Westens: »Sonst werden wir von Russland, von China, von anderen Mächten aufgefressen« (€) — www.spiegel.de
Warum ich das wichtig finde?
Ein guter Artikel zum Thema Geopolitik. Wo bleibt Europa? Kann Europa zwischen den USA und den Autokratien des Ostens bestehen? Der Brite Timothy Garton Ash zieht Parallelen zum Kalten Krieg und fordert ein internationales Bündnis – mit Deutschland als Vorreiter.
Eine klare Leseempfehlung! Ich beschränke mich beim Zitat hier aber vor allem auf eine Bemerkung zu den Gründen, warum wir als "der Westen" derzeit so problematisch dastehen. Diese Sicht teile ich unbedingt:
[...] Wir haben mit der Zeit eine politische Klasse bekommen, die sehr abgehoben vom Volk ist. Das spielt den Populisten in die Hände. Politik muss wieder volksnäher werden. Das ist auch eine Frage der Soziologie. Es gibt kaum noch Politiker, die keinen Hochschulabschluss haben, die aus der Arbeitswelt kommen. Nicht zu sprechen von der Unterrepräsentation von etlichen Minderheiten. Das wäre für mich ein erster Ansatz für eine Reform. [...] Außerdem haben wir in vielen Demokratien eine viel zu enge Verflechtung von Politik und Geld, von politischer und wirtschaftlicher Macht. Das ist sehr gefährlich, das ist fast so etwas wie eine Plutokratie, eine Corporate-Oligarchie, vor allem in den angelsächsischen Demokratien. Das muss man zu ändern versuchen. Und dann müssen wir die Demokratie an die digitale Welt anpassen.
Noch mehr Lesestoff und Inspiration
The forgotten oil ads that told us climate change was nothing — www.theguardian.com
Die vergessenen Werbespots der Mineralölindustrie, die uns weismachen wollten, dass der Klimawandel nichts ist: Seit den 1980er Jahren haben fossile Brennstoffunternehmen Anzeigen geschaltet, in denen sie den Klimawandel leugneten - viele davon möchten sie jetzt vergessen machen. Hier ist gibt es einen nur sehr schwer zu ertragenden Lauf durch die Geschichte dieser Werbeanzeigen.
Hören und Sehen
On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit: #290 Prof. Dr. Stephan A. Jansen — open.spotify.com
Ein phantastisches Gespräch in der Podcastreihe "On the Way to New Work" von Christoph Magnussen und Michael Trautmann. Da höre ich immer mal wieder rein, denn es gibt oft sehr wertvolle Gespräche und Impulse über die Zukunft der Arbeit und wie wir diese organisieren können. Dieses Gespräch hier hat mich umgehauen. Denn Stephan A. Jansen ist offensichtlich ein Tausendsassa wie ich es selten erlebt habe. Während des Gesprächs mit vielen Details aus seiner Vita und einem unfassbar großen Erfahrungsschatz musste ich mich oft fragen, was ich eigentlich bis jetzt mit meinem Leben angestellt habe... 😝 Nee, Spaß beiseite. Es ist eine pure Freude, diesem inspirierenden Menschen zuzuhören.
Aus den Shownotes:
Stephan A. Jansen verbindet die Themen Bildung, Beratung und Bewegung, so beschreibt er selbst. Er arbeitet in Forschung, Lehre und Unternehmertum an sozialen und digitalen Innovationen im Bereich Mobilität, Städte, Gesundheit, Philanthropie sowie deren Bildung, Organisation, Führung und Innovation. Er ist u. A. Stiftungsprofessor für Urbane Innovation - Mobilität, Gesundheit, Digitalisierung - an der Universität der Künste, in Berlin. Von 2003 bis 2014 war er Gründungspräsident der Zeppelin Universität. Seit 1999 ist regelmäßig Visiting Scholar an der Stanford University. Als Unternehmer beschäftigt er sich mit den Themen “Urbane Mobilität”, unter anderem mit betrieblichen Rad-Flotten, außerdem ist er als Berater und Beirat tätig. Er ist Autor von über 200 Artikeln, über 20 Büchern und Herausgeberwerken und er wurde für seine Arbeit mehrfach ausgezeichnet: vom Bundespräsidenten, von Stiftungen, Medien und als einer von bisher zwei Deutschen im »globalen Ranking von Management Denkern Thinkers 50. Seit 4 Jahren beschäftigen wir uns nun schon mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Was brauchen wir, damit wir aus der Corona Krise gestärkt hervorgehen und die wenigen positiven Effekte wie der verbesserter Umgang mit Remote-Tools nicht wieder verpuffen. Wie können wir die Bedingungen unter denen Menschen heute arbeiten deutlich verbessern und welche Rolle spielt dabei Bildung? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen.
Podcast: The Prof G Pod with Scott Galloway: State of Play — The Geopolitical Landscape, with Ian Bremmer — open.spotify.com
Eine wirklich interessante Podcast Episode bei der Ian Bremmer zu Gast bei Scott Galloway ist. Bremmer ist Präsident und Gründer der Eurasia Group und von GZERO Media. Er unterhält sich mit Galloway über die globale Position der Vereinigten Staaten, wie man über die Beziehungen der Nation zu China und Russland denken sollte und warum er glaubt, dass kein Land die Nummer eins ist. Sie sprechen auch über die Machtdynamiken innerhalb des digitalen Ökosystems.
The biggest tech companies [are essentially] sovereign states… [with] a form of sovereignty over a rapidly expanding realm that extends beyond the reach of regulators.
Bremmer über drei verschiedene geopolitische Umgebungen, in die Technologieunternehmen sich einordnen lassen: nationalistisch, globalistisch und techno-utopisch. Was bedeutet das?
Saying that a company is a geopolitical actor is a pretty audacious thing. It might be the most audacious thing I have written as a political scientist. My view is that if that is really true – we know how to categorize countries: we say they are either democracies or either authoritarian or somewhere in between. They are along the spectrum of openness. To the transit of ideas and capital and people and all of the rest. So, if that’s the case, how do we think about tech companies? They aren’t all the same. Well, they all want to make money. But what is a way to categorize them? For me I thought the most interesting way of categorizing is how do they relate to this other thing? The geo-political actors that we are all living with. The state. The government. And I think there are three such categories. They’re incomplete. And they are ideal-types. No companies really fall completely in any one. One being “national champions”. And national champions where ideally they would want complete alignment with the government. “Globalist”, where they want alignment only where necessary to maximize the profitability of their model. And “techno-utopian” where their ideal engagement with the state is literally none. They think they are creating a completely separate space. You can see how in an environment where there is a technology cold war between the US and China … then you can see companies saying they don’t want a model where they can get global access because they are not going to get global access. They want to be seen as a champion of their country or their model. So you see why Huawei wants to be a national champion because they are not going to be in the American market. So they align more with Bejing. … Then you have a more globalist model with companies who want access to global markets. I think this is where the world is continuing to be. They don’t want to be seen aligned with any government. They want to have access to all the consumers out there. And the techno-utopians: they think the government is going to fail in these areas and they want to create a new governance model that is meant to actually subvert/replace the old outmoded government as a model. And indeed there are a lot of people out there who believe this is where we should go. I am deeply skeptical.
Über Elon Musk und libertäre Ideale:
I really personally mistrust this idea that individuals should be responsible for allocation of capital. Because that requires an awful lot of trust on the individual values of people that have incredible wealth and power. And not a lot of knowledge about how the world works outside their narrow base. And values that frequently are not really aligned even with their fellow citizens, let alone the rest of the citizens of the world. I am not trying to suggest that the US government event gets it right half of the time, right. But I see the growing level of inequality in the United States. And the US has much more inequality economically than the rest of the G7 and industrial democracies. We have much more political disfunction than the rest of the G7. We even have a lower vaccination rate in terms of first jabs. Which is ridiculous given the access to vaccines in the US. Why is that? One of the core reasons is that we happen to have the country which is most aligned with unfettered animal spirits and libertarianism. We are the country that is most bought by “big money” to ensure that individuals and companies can do precisely that. And that has profoundly undermined the social contract. And has led far more Americans to get disenfranchised that in Canada, Germany or Japan. Our country has gone to far in the “Elon Musk direction”.
Über die Beziehungen zwischen den USA und China:
I think that we are a married couple that just cannot stand each other. There is no trust left in the relationship. But there are kids and they are in the house. And we love the kids. We both love the kids. In that situation it is clearly psychologically deeply painful to both be in that environment. But we both have to put on the big boy pants and we have to deal with this. And we are dealing with it. But we are not admitting we deal with it. Because there is just too much political opportunity to take a whack.
Podcast: Piratensender Powerplay, Episode 61: "Strategische Abwesenheit" — piratensenderpowerplay.podigee.io
Friedemann Karig bringt es hier bei der Diskussion unseres aktuellen Verständnisses des Begriffs "Freiheit" sehr gut auf den Punkt. Was spaltet wirklich die Gesellschaft?
Wenn man durch die Niederungen der Parteipolitik und Bürokratie watet, und nichts funktioniert und man völlig ratlos zurückbleibt, dann hilft die Flucht auf die gesellschaftliche Meta-Ebene. Aber die ist ja noch kaputter. Wir haben in letzter Zeit viel darüber diskutiert, was bedeutet es eigentlich, wenn wir über Freiheit reden. Kein Begriff ist 2021 so „durch“ wie Freiheit. Freiheit muss man ja eigentlich immer abklopfen, wenn jemand sagt „ja, das ist meine Freiheit“. In dieser pandemischen Situation, wo wir wirklich in die Katastrophe reinschlittern und wieder unfassbar viele Menschen sterben, muss man ja fragen: die Freiheit, sich nicht impfen zu lassen, darf man das überhaupt noch Freiheit nennen? Natürlich gibt es ein Recht auf körperliche Unversehrtheit. Aber in diesem speziellen Kontext ist doch Freiheit der falsche Begriff. Das muss doch mindestens Trotz heißen. Wenn nicht, Feigheit oder Dummheit. Ich benutze den Begriff, bei aller Vorsicht, weil man ihn ableistisch nennen kann, weil er ein nicht gut aufgeladener Begriff ist, weil Leute damit stigmatisiert haben. Aber es gab ja gerade in dieser Woche einige Texte und Überlegungen wo man sich fragen muss, wenn Leute jetzt noch, in dieser Situation, die Realität so ablehnen und sagen „nö, ich lasse mich immer noch nicht impfen, ich sehe es einfach nicht ein, ich glaube da nicht dran“, wie man dieses Verhalten bezeichnen soll. Und ob man nicht langsam auch den rhetorischen Druck erhöht ob dieser ewige maladen These von der Spaltung der Gesellschaft, die man ja befördern würde, wenn man das Kind beim Namen nennt.Wenn man sagt, dass es sich um unsolidarische Egoisten handelt. Oder sie seien ein bisschen doof, wenn sie den wissenschaftlichen Erkenntnissen und den Berichten aus den Intensivstationen nicht glauben wollen. Oder haben sich von der Realität verabschiedet. Wenn man da deutlich wird und ehrlich, dass das dann die Spaltung der Gesellschaft vorantreibe, aus diesem Denken, aus diesem Narrativ müssen wir mal raus. Die Leute, die Gesellschaft, die sich nicht an Regeln halten und die sich nicht an die Grundlagen eines ethischen Miteinanders halten, immer noch ihre wo auch immer herkommenden Vorbehalte gegen eine völlig sinnvolle, eine völlig risikofreie Maßnahme wie das Impfen durchsetzen und einfach darauf spielen, dass sie im Roulette dieser Pandemie kein Pech haben und die anderen „nach mir die Sintflut“ und was das medizinische Personal angeht, ja die sollen halt schuften. Warum sind die Impfquoten in Deutschland so mies im europäischen Vergleich? Ich habe keine Antwort, aber die möglichen Antworten sind alle deprimierend. Bei uns scheint wirklich grundsätzlich und in den letzten anderthalb Jahren ein Diskurs geherrscht zu haben, der sehr eigensinnigen Leuten signalisiert, „du kannst eigentlich machen, was du willst“. Eigentlich kannst du in Deutschland machen, was du willst. Du wirst nicht gezwungen, du wirst nicht gedrängt. Dich verstehen immer noch Leute. Du hast eine Partei, die du wählen kannst. Es gibt vielleicht sogar 2-3 Parteien, die du wählen kannst für deinen egoistischen Bullshit. Und du wirst nicht mal wirklich beim Namen genannt. Sondern wenn jemand dich benennt, als das was dein Verhalten ist, dann heißt es „ja, man darf aber die Gesellschaft nicht spalten“. Und das macht mich auf der Meta-Ebene eigentlich nochmal extra traurig.
Dies und Das
Ein beklemmendes Video des Economist mit einem Ausblick auf eine im Durchschnitt 3 Grad wärmere Erde:
Neues von Elon Musk:
Was soll ich sagen? 🤦♀️
Digitalisierung in Deutschland:
Eine kleine Crypto-Kritik...
[tweet https://twitter.com/tha_rami/status/1460155302452600836]
Wie steht's eigentlich gerade um die Cancel Culture?
Digitaler Irrsinn... Symbolbiler:
Prioritäten:
Ja, hier 👇 erkenne ich mich selbst auch wieder. Kennt ihr das, wenn man den Drang hat, alles zu lesen? Das hier ist so lustig!
Macht's gut und habt ein schönes Restwochenende und einen guten Start in die neue Woche!